Der neue Mietspiegel der Stadt Wangen ist da.
1. Bürgerfragen
Keine Bürger anwesend
2. Haushaltsplanung 2024
Für folgende Maßnahmen sollen Gelder eingestellt werden:
- Gemeinsames Feuerwehrhaus
- Kindergarten und Außenanlage
- Starkregenmanagement für das Dorf und Kindergarten
- Spielplatz Weiherhalde
- Spielplatz Herfatz
- Friedhof Außenanlage und Toilettenanlage
- Erhöhung des Budgets der Ortsverwaltung
3. Landesgartenschauplanung Ortsteiltage
Bei der Landesgartenschau gibt es Ortsteiltage. An diesem Tag hat die Ortschaft die Möglichkeit sich zu präsentieren.
Der Ortschaftsrat möchte wissen, was an diesem Tag von der Ortschaft erwartet werde, und schlägt vor, auch die Vereine mit einzubeziehen.
Der Ortschaftsrat verständigt sich darauf, zwei Termine zuzusagen, davon einen eventuell zusammen mit der Ortschaft Karsee.
4. Verschiedenes
a) Bank am Detzelbuckel
Die Bank beim Detzelbuckel wurde aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht entfernt.
Aus den Reihen des Ortschaftsrates wird angemerkt, dass die Bank auf die andere Seite gestellt werden könne, die Eigentümer der Wiese hätten dies angeboten.
b) Temporäre Verkehrsberuhigung in Allewinden
Es wird angeregt, während der Umleitungszeit eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung in Allewinden zu installieren. Durch das höhere Verkehrsaufkommen sei es dort noch gefährlicher geworden.
c) Bauhof
Der Bauhof hat sehr viel zu tun und wird erst ab August mit drei Kräften besetzt. Der Vorsitzende bittet um Geduld, es werden Stück für Stück die nötigen Arbeiten erledigt.
Neuer Fahrplan ab 12.06.2023 aufgrund der Fahrbahnsanierung auf der B32:
************************************************
Betrifft die Schüler der Gemeinschaftsschule Praßberg:
Es gibt ab jetzt einen Bus, der um 7:13 Uhr in Leupolz losfährt und über Beutelsau nach Wangen fährt. Er hält dann in der Praßbergstraße. Hierfür gibt es jetzt eine provisorische Bushaltestelle. Von hier aus können die Kinder dann in wenigen Minuten an die Schule laufen. Der Zubringer-Bus, der von Karsee nach Leupolz fährt, müsste rechtzeitig in Leupolz ankommen, so dass die Kinder den Bus um 7:13 Uhr erreichen.
Das Problem mit der Rückfahrt um 13:00 Uhr (Mittwoch und Freitag) wird noch geklärt.
**************************************************
1. Bürgerfragen
Ein Bürger hat vier Fragen:
1. Wie ist der Status der Bank am Detzelbuckel?
2. Am Weg den Kirchberg hoch ist das Geländer auf der rechten Seite kaputt. Wann wird es gerichtet?
3. Wann kommt die Windfahne am Rathaus wieder an ihren Platz?
4. Welche Urnengräber gibt es auf dem Friedhof?
Der Vorsitzende antwortet folgendermaßen:
1. Die Bank am Detzelbuckel wird nicht mehr aufgestellt. Hintergrund dafür ist, dass der Boden dem Land gehört und die Verkehrssicherungspflicht nicht gewährleistet ist. Das Land hat durch eine Rechtsanwältin mehrmals auf die Entfernung bestanden. Es wird ein Ersatzstandort gesucht.
2. Das defekte Geländer ist dem Bauhof bekannt und wird gerichtet.
3. Das Aufstellen der Windfahne ist angemahnt. Der Verursacher kümmert sich darum.
4. Folgende Möglichkeiten der Feuerbestattung gibt es:
- im Familien- oder Einzelgrab
- im Urnengrab auf dem Urnengrabfeld
- an der Urnenwand mit Tafel, pflegeleicht in der Wiese
2. Neubau eines dreigruppigen Kindergartengebäudes – Empfehlungsbeschluss
Der Vorsitzende führt kurz in das Thema ein. Er freut sich auf das Projekt und sieht es als großen Wurf für die Ortschaft.
Herr Lontzek, Fachbereichsleiter Architektur und Gebäudemanagement, ist anwesend und gibt einen Abriss der bisherigen Verhandlungen und Planungen. Empfohlen wird eine Erweiterung auf vier Gruppen. Das 50 Jahre alte Gebäude ist nicht sanierungswürdig. Eine Sanierung ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, daher hat der Ortschaftsrat eine Neubauvariante vorgeschlagen.
Im heutigen Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat geht es um die grobe Ausrichtung, auf welcher Basis das Konzept weiterbetrieben werden soll.
Aus den Reihen des Ortschaftsrates kommt viel Lob und positives Feedback. Nach einer Fragerunde stimmt der Ortschaftsrat Leupolz einstimmig der vorliegenden Vorplanung zu
und gibt diese zur weiteren Ausarbeitung frei. Die Verwaltung wird beauftragt auf dieser Grundlage die Entwurfsplanung zu erarbeiten und den Baubeschluss vorzubereiten.
3. Spielplatz Weiherhalde: Bestellung der neuen Spielgeräte und Bauhofauftrag zum Einbau
Ein Ratsmitglied führt in das Thema ein und gibt einen Überblick auf den bisherigen Stand. Gemeinsam mit dem Bauhof wurde eine Begehung gemacht, um zu entscheiden, ob eine Sanierung sinnvoller wäre. Die Spielgeräte sind teils ziemlich marode. Man müsste den Spielplatz genauso beibehalten, da er sonst nicht mehr den heutigen Normen entspreche. Außerdem würde eine Sanierung sehr teuer werden. Deshalb soll der Platz völlig neu aufgebaut werden. Bei der Planung wurde versucht auf grundsätzliche Wünsche der Nutzer einzugehen.
Der Vorsitzende stellt das Konzept vor. Drei Spielgeräte werden neu gekauft. Einige andere sind im Bauhof vorrätig. Andere Geräte wie das Trampolin bleiben.
Ein Ratsmitglied regt an, dass die Nutzer auch selbst etwas beisteuern möchten. Z. B. könnten Findlinge integriert werden. Es wäre möglich, im Rahmen des Kinderferienprogramms kleinere Holztiere selbst zu gestalten. Allerdings müssten diese der Norm entsprechend und dem kritische Blick des TÜVs bestehen. Vielleicht würden sich Leute finden, die sich auskennen. Dann wären Kinder und Ortschaft mit eingebunden.
4. Detailabstimmung WC-Anlage am Friedhof
Der Vorsitzende knüpft an die Diskussion in der vergangenen Sitzung an. Es geht vor allem um die Beplankung des WC-Containers. Er kann auch in weiß bestellt werden.
Der Ortschaftsrat stimmt mit 9 Ja-Stimmen und einer Enthaltung für die waagerechte Verschalung mit Lärchenholz.
5. Verschiedenes
a) Löschwasserverordnung
Ein Ratsmitglied informiert, dass die Löschwasserverordnung des Landkreises Ravensburg einige Bürgerinnen und Bürger im Außenbereich treffen wird.
b) Spielplatz Herfatz
Ein Ratsmitglied merkt an, dass der Spielplatz in Herfatz mehr Aufmerksamkeit seitens des Bauhofs braucht.
1. Sachstandsbericht Verkehrsrechtliche Anordnung der Gemeindewege Richtung Kreisstraße K8007
Herr Ritter, Leiter des Dezernats III der Stadt Wangen, ist anwesend und erläutert den derzeitigen Stand. Zwei Situationen um Herfatz sind neu: Eigentlich sollte ein größerer Parkplatz jenseits der Argen auf der Wiese eingerichtet werden. Jedoch reicht laut Regierungspräsidium das Parken an der Straße aus. Er bittet die Anwesenden, sich zu melden, dann werde nachjustiert und mit dem RP gesprochen. Die Stadt wird nächste Woche nacharbeiten, dass Steinberg wie bereits eingerichtet bis 7,5t befahren werden kann, die Nebenstrecken bis 3,5 t. Er hofft auf verkehrliche Entlastung und Entzerrung und bittet, bei Problemen die Verkehrsbehörde und/oder das Bauamt anzusprechen.
Aus den Reihen des Ortschaftsrates und der Bürgerschaft kommen etliche Fragen, Beschwerden und Bedenken. So um die Situation, wenn Fischer-, Bade- und Reisesaison um Röhrenmoos beginnen. Auch die PKW und LKW, die sich Schleichwege suchen, was zu Mehrverkehr an der Schule führt, werden thematisiert, und die mangelnde Umleitungsbeschilderung. Besorgt zeigt sich die Herfatzer Bürgerschaft auch um die Fahrrad- und Fußgängerbrücke als einzigen direkten Weg in die Stadt, sie schon jetzt mit Baumaterial zugestellt sei.
Vorgeschlagen werden eine Durchfahrtsgenehmigung für Bewohnerinnen und Bewohner von Herfatz und die Anlieger-Schilder so zu belassen. Auch eine Einbahnstraßenregulierung um Röhrenmoos wird vorgeschlagen. Außerdem muss der sichere Weg über die Fahrrad- und Fußgängerbrücke gewährleistet sein.
Das Interesse der Bürgerschaft an einer guten Lösung ist extrem groß, was schon allein die Anzahl der anwesenden Bürgerinnen und Bürger zeigt. Herr Ritter kündigt Gespräche mit den zuständigen Stellen, dem Ordnungsamt/Verkehrsbehörde und dem Regierungspräsidium an.
2. Bürgerfragen
Der Vorsitzende vom Museumsverein lädt alle zur Mitgliederversammlung des Museumsvereins am 24.03.2023 ein.
Ein Bürger thematisiert die Bank am Detzelbuckel, die abgebaut werden musste, und bittet, dort wieder eine aufzustellen.
Eine Bürgerin moniert den kaputten Zaun am Herfatzer Spielplatz. Der Vorsitzende verspricht die Reparatur.
Ein Ratsmitglied weist auf die Problematik Löschwasser in den Außenbereichen hin und bittet, dass die Bürgerinnen und Bürger beizeiten darüber informiert werden.
3. Bebauungsplan Gewerbegebiet Herfatz-Leupolz – Aufstellungsbeschluss
Stadtplanerin Frau Griebe erläutert den Bebauungsplan in Zusammenhang mit dem Regionalplan, außerdem das Ziel der Planung, des Netzbaus und das Gebiet. Sie bitte den Ortschafstrat um Zustimmung.
Der Ortschaftsrat empfiehlt dem Gemeinderat für den im Lageplan vom 06.03.2023 dargestellten Bereich die Aufstellung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Herfatz“ mit örtlichen Bauvorschriften gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zu beschließen.
4. Friedhofsvorplatz – Feinabstimmung und Standort WC - Anlage
Die möglichen Standorte des barrierefreien öffentlichen WC-Container werden von Herrn Gomm, Bauherrenvertreter, und Herrn Kappler, Landschaftsarchitekt, vorgestellt: an der Aussegnungshalle oder freistehend auf dem Vorplatz bei den Parkplätzen. Nach reger Diskussion beschließt der Ortschaftsrat, die Toilette an die Aussegnungshalle anzugliedern.
5. Bekanntgaben
a) Baugesuch
Gegen ein Baugesuch in Allewinden hatte der Ortschaftsrat keine Bedenken.
b) Landesgartenschau
Der Vorsitzende stellt die Planungen der Präsenz der 6 Ortschaften auf der LGS vor. Ein Budget von 30.000 Euro steht zur Verfügung. Es werden Leute gesucht, die sich engagieren. Außerdem sollten während der LGS Standdienste übernommen werden. Mittwochs soll reihum der Ortsteiltag stattfinden, an dem sich jeweils eine Ortschaft vorstellt.
6. Verschiedenes
a) Amphibienwanderung
Ein Ratsmitglied informiert, dass zum ersten Mal seit langer Zeit zwischen Herfatz und Weiler wieder eine Krötenwanderung stattfindet, und hält den Ortschaftsrat auf dem Laufenden.
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt Herrn Hauptamtsleiter Schmidberger.
1. Bürgerfragen
Keine Bürger anwesend
2. Verabschiedung eines Mitgliedes des Ortschaftsrates
Der Vorsitzende sagt, dass Herr Kauper seit 2019 im Ortschaftsrat ist und nun leider verabschiedet werden müsse. Er übergibt Herrn Schmidberger das Wort.
Herr Schmidberger erklärt, dass ein wichtiger Grund vorliegen müsse um aus dem Ortschaftsrat Leupolz auszuscheiden. Dafür bedarf es einer Feststellung durch den Ortschaftsrat.
Herr Schmidberger führt zur Abstimmung mit folgendem Beschlussvorschlag:
Der Ortschaftsrat entspricht dem Wunsch von Herrn Ortschaftsrat Steffen Kauper auf Entlassung aus dem Ortschaftsrat.
Der Ortschaftsrat stimmt einstimmig dem Beschlussvorschlag zu.
Der Vorsitzende bedankt sich im Namen des Ortschaftsrates bei Herrn Kauper für seine rege Teilnahme an den Ortschaftsratsitzungen in denen er immer fleißig und mit viel Einsatz die Interessen der Bürger vertreten habe. Als Zeichen der Anerkennung erhält er eine Flasche Leupolzer Wein und Käse aus der Käserei Leupolz.
Herr Kauper bedankt sich und sagt, dass es ihm immer viel Spaß gemacht habe. Er rückt ab vom Sitzungstisch und verabschiedet sich.
*Foto 1*
3. Einsetzung eines Mitgliedes des Ortschaftsrates
Herr Schmidberger erklärt, dass aufgrund des festgestellten amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Frau Sonja Mast in den Ortschaftsrat nachrücke.
Hier bedarf es eines Beschlusses durch den Ortschafsrat.
Der Beschlussvorschlag lautet: Amtseinsetzung und Verpflichtung von Frau Ortschaftsrätin Sonja Mast.
Der Ortschaftsrat stimmt einstimmig dem Beschlussvorschlag zu.
Frau Mast verliest die Verpflichtungsformel. Anschließend vereidigt der Vorsitzende Frau Mast per Handschlag und wünscht ihr alles Gute.
*Foto 2*
4. Planung des Spielplatzes Weiherhalde
Der Vorsitzende erklärt, dass in Zusammenarbeit mit dem Bauhof Wangen die Umsetzung für den Spielplatz Weiherhalde erfolgen soll. Der Spielplatz sei in die Jahre gekommen, so dass er komplett erneuert werden müsse. In einem Gremium wurden die Merkmale dafür ausgearbeitet:
• Kreativität soll angeregt werden, z.B. durch Sandkasten
• Versteckspiele sollen möglich sein
• Kleine und große Kinder sollen Angebote haben, z.B. verschieden große Schaukeln und Rutschen
• Der Sonnenschutz soll bedacht werden, evtl. durch Büsche und Bäume
Es werde nun eine Firma mit der Planung beauftragt und ein Angebot erstellt.
Der Vorsitzende ergänzt, dass der nutzbare Platz bestmöglich ausgefüllt wird und die Sicherheitsabstände zwischen den Spielgeräten eingehalten werden.
1. Bürgerfragen
Keine
2. Eigenbetrieb Städtisches Abwasserwerk Wangen im Allgäu - Gebührenkalkulation 2023 sowie Änderung der Abwasser- und Entsorgungssatzung zum 01.01.2023: Empfehlungsbeschluss
Die Stadtkämmerin stellt die Gebührenkalkulation und die daraus resultierende Erhöhung der Abwassergebühren ab 01.01.2023 vor. Bereits 2022 hätten die Gebühren erhöht werden müssen, aber wegen Corona sollte die Bürgerschaft nicht mehr belastet werden. Damals war klar, dass die Gebühren 2023 angehoben werden müssen, weil die Gewinne der Vorjahre komplett aufgebraucht sind. Allerdings wurde nicht mit dieser Größenordnung gerechnet. Dies liegt an den Energiekosten, die um ein Vierfaches gestiegen sind. Die Stadt Wangen ist trotz Neukalkulation unter dem Durchschnitt von Baden-Württemberg. Die Gebühren sollen angepasst werden. Schmutzwassergebühr soll auf 2,45 €/m³ steigen, die Niederschlagswassergebühr auf 0,51 €/m³, die Abfuhr- und Entsorgungsgebühr bei Kleinkläranlagen auf 85,05 €/m³ und bei geschlossenen Gruben auf 28,93 €/m³.
Der Ortschaftsrat empfiehlt dem Gemeinderat, der Erhöhung der Gebühren zuzustimmen und die Satzungen entsprechend zu ändern.
3. Planung Neujahrsempfang
Der Neujahrsempfang findet am Sonntag, den 08. Januar 2023, um 10:30 Uhr nach der Kirche statt.
4. Bekanntmachungen
a) Toilette auf dem Friedhof
Für den Friedhof ist ein Toilettencontainer geplant. Der Ortschaftsrat berät über den Standort.
b) Kindergartenneubau
Der Kindergartenneubau ist in Planung.
c) Schulklos
Die Schultoiletten sind fast fertig.
5. Verschiedenes
a) Straßenbeleuchtung
Auf Dienstanweisung der Stadt soll die Straßenbeleuchtung in ganz Wangen in der Nacht aus Sicherheitsgründen durchgehend brennen.
b) Rowdies am Praßberg
Ein Mitglied des Ortschaftsrats berichtet, dass in den Wäldern die Wege in letzter Zeit immer mehr als Rennstrecken für Mountainbike, Quad, Motorrad und Auto missbräuchlich umfunktioniert würden, und fragt, ob es möglich ist, einen Appell an die Bevölkerung zu richten, bevor alle Wege beschrankt würden.
c) Brücke in Herfatz
In Herfatz wird ab Januar 2023 die Brücke erneuert. Es soll weiterhin versucht werden, die Bedingungen für die Anwohner zu verbessern.
1. Bürgerfragen
Ein Bürger begrüßt die Spielplatzrenovierung in der Weiherhalde. Außerdem bittet er darum, die Straße von der Käserei nach Allewinden zu richten, zumal vor dem Hintergrund der Brückensanierung in Herfatz im nächsten Jahr.
Ein Bürger erinnert an den Zaun am Spielplatz Herfatz, der dringend gerichtet werden muss.
2. Änderung der Schutzbodenregeln in der Turn- und Festhalle: Beschluss
Der Vorsitzende führt in das Thema ein. Hallentermine werden jetzt wieder mehr. Die bestehenden Regeln lassen sich nicht mehr umsetzen, da das Legen des Schutzbodens sehr aufwändig ist und daher freitags und montags die Halle für Schule, Kindergarten und Sport gesperrt werden muss. Dennoch soll der Sportboden vor starker Abnutzung geschützt werden, hervorgerufen z. B. durch Glasbruch oder Tanzen mit ungeeigneten Schuhen. Daher schlägt er vor, dass der Schutzboden nur gelegt werden muss bei Großveranstaltungen, Tanzveranstaltungen, Hochzeiten und ähnlichen Veranstaltungen sowie bei Veranstaltungen, die schon früher Schäden verursacht haben.
Nach reger Diskussion beschließt der Ortschaftsrat, dass der Schutzboden bei Großveranstaltungen, Tanzveranstaltungen, Hochzeiten oder Ähnliches gelegt werden muss.
3. Planänderung der Sanierung des Kindergartenhauptgebäudes: Empfehlungsbeschluss
Nach der Ortsbesichtigung am 22. September 2022 wird die Sanierung des Kindergarten Altgebäudes aufgegeben. Ein Neubau soll vorbereitet und geplant werden.
Folgender Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat wird einstimmig angenommen.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Planung der Sanierung des Kindergarten-Altbaus zu stoppen und die Grundlagen neu zu ermitteln. Der Ortschaftsrat empfiehlt den Neubau mit 4 Gruppen inklusive Krippe. Aufgrund der Baumängel des alten Kindergartengebäudes wird auf baldige Umsetzung gedrängt.
4. Planung des Spielplatzes Weiherhalde: Grundsätzliche Überlegungen
Der Kinderspielplatz Weiherhalde soll neugestaltet werden. Hierzu sollte im Ortschaftsrat nach Möglichkeit zunächst ein Konzept ausgearbeitet werden, welcher Bedarf besteht und wie der Spielplatz in Zukunft aussehen sollte. Nach reger Diskussion wird beschlossen, dass der städtische Bauhof den Spielplatz unter Mitwirkung von Mitgliedern des Ortschaftsrates neu planen soll. Aus der Bevölkerung sollen Ideen gesammelt werden.
1. Bürgerfragen
Keine
2. Haushaltsplanung 2023
Nach reger Diskussion werden folgende Maßnahmen und Projekte für 2023 in den Wangener Haushalt angemeldet:
- Feuerwehrhaus Karsee / Leupolz
- Mittel für Starkregenmanagement
- Planungsmittel für einen Neubau Kindergarten.
- Spielgeräte für den Kinderspielplatz Weiherhalde
- Gebäudeunterhalt Rathaus.
- Radweg zwischen Missen und Weiler.
- Sanierung eines Bildstöckle.
- Bürogerät Rathaus.
3. Bekanntmachungen
a. Standort für Fahrradstellplatz
Leupolz bekommt Anlehnbügel für Fahrräder, die ein sicheres Abstellen ermöglichen sollen. Der Ortschaftsrat beschließt einen Standort beim Rathaus. Dort könnte später auch eine Ladestation entstehen.
1. Bürgerfragen
Keine
2. Ideensammlung Landesgartenschau 2024
Der Vorsitzende führt in das Thema ein. Die Dörfer präsentieren sich gemeinsam auf der Landesgartenschau auf der Argenwiese. Dort steht ein 10 x 10 m großer Platz für alle sechs Ortschaften zur Verfügung, den diese gestalten können. Die Ideen bringen die Ortsvorsteher und die Ortsvorsteherin aus den Reihen des Ortschaftsrates und der Ortschaften mit. Während der Ausstellung soll der Garten abwechselnd von Rätinnen und Räten, Bürgerinnen und Bürgern der Ortschaften betreut werden. Eine spielerische Auseinandersetzung mit typischen Gegebenheiten der Dörfer ist ausdrücklich erwünscht. Auch in den Dörfern selbst soll etwas mit Bezug zur LGS entstehen.
Es erfolgt ein Ideenaustausch über das Projekt von Leupolz auf dem Landesgartenschaugelände und im Ort selbst.
3. Baugesuch
Ein Baugesuch wurde ohne Bedenken an das Stadtbauamt gegeben.
4. Bekanntgaben
a) Schülertoiletten
Die Sanierung der Schülertoiletten schreitet voran.
b) Dorfstadel
Am Eingang zum Probelokal ist der Gitterrost installiert.
c) Rathausdach
Das Rathausdach ist abgedichtet worden.
d) Friedhof
An der Friedhofsmauer wird der Putz ausgebessert und die Tür der Aussegnungshalle wird gestrichen.
e) Oberweiler Straße
Die Sanierung des Gemeindewegs nach Oberweiler läuft.
f) Breitbandausbau
Leupolz bekommt einen eigenen Infoabend, um die Maßnahmen der Kabelverlegung zu erklären.
5. Verschiedenes
a) Weg nach Missen
Der Weg nach Missen sollte nach dem letzten Starkregen gerichtet werden.
b) Rückschnitt von Hecken
Manche Grundstückbesitzer schneiden ihre Hecken nicht zurück. Diese sollen angeschrieben werden.
c) Gelbe Tonne
Es wird moniert, dass die Leerung der Gelben Tonne in den Außenbereichen zum Teil immer noch nicht funktioniert.
Der Vorsitzende gibt einen kurzen Abriss der Geschehnisse im Dorf seit der letzten Sitzung. Zwei Brandunglücke ereigneten sich, in Ungerhaus am 28.04.2022 und im Ortskern am 02.05.2022. Er bedankt sich bei der Feuerwehr und allen Helferinnen und Helfern.
1. Bürgerfragen
Der TSV bittet um einen Hallenschlüssel für den Haupteingang.
2. Empfehlungsbeschluss zur Sanierung des Hauptgebäudes des Kindergartens
Der Vorsitzende führt kurz in das Thema ein. Das 1972 erbaute Hauptgebäudes des Kindergartens ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Der Beschlussvorschlag wird anhand der Unterlagen erläutert. Das Gebäude soll erhalten, aber komplett saniert werden. So kann eine Bundesförderung für effiziente Gebäude beantragt werden.
Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Bestandssanierung kommt auf. Der Kindergarten muss schon jetzt Kinder auf eine Warteliste setzen und es besteht der Wunsch auf eine Planung nach Bedarf mit Zukunftsperspektive und Erweiterung.
Nach reger Diskussion einigt sich der Ortschaftsrat darauf, die nächste Sitzung am 23.06.2022 als Ortstermin im Kindergarten wahrzunehmen in Anwesenheit aller Verantwortlichen.
3. Bericht der Kindergartenleiterin Katrin Kempter
Frau Kempter berichtet über den aktuellen Stand und die Entwicklung des Kindergartens. Schon jetzt stößt der Kindergarten für das Jahr 2022/2023 an seine Kapazitätsgrenzen und muss mit einer Warteliste arbeiten. Es bestehen Bedenken, dass durch dieses Vorgehen Kinder abwandern.
Schwerpunkte im Jahr 2021/2022 waren die Corona-Pandemie, Neuorientierung / Neustrukturierung, Anfänge konzeptioneller Weiterentwicklung und Ermittlung der Bedürfnisse der Eltern. Für das kommende Jahr 2022/2023 liegt der Fokus auf Teambildung, konzeptionelle Weiterentwicklung und Schaffen einer guten Basis und der Sanierung des Kindergartens. Frau Kempter freute sich über die guten Erzieherinnen, die sie in Leupolz zur Verfügung hat.
Der Ortschaftsrat spricht Frau Kempter und ihrem Team Lob und Dank für das große Engagement für den Kindergarten aus.
4. Bekanntgaben
a) Herfatzer Brücke
Der Vorsitzende berichtet über den aktuellen Stand zur Herfatzer Brücke:
-
- Das RP bearbeitet die Vorbereitungen des Neubaus
- Der Schülerverkehr nach Wangen und Ravensburg wird geplant
b) Starkregenmanagement für das Dorf Leupolz
Herr Ritter berichtet von guten Vorortgesprächen mit aufschlussreichen Infos aus der Bevölkerung. Es wird alles geprüft, untersucht, berechnet und ausgewertet, jedoch bittet er um Geduld. Leupolz kommt 2023 an die Reihe. Vermutlich wird die Stadt auch nochmals auf die Bürgerschaft zukommen. In Leupolz muss man das Regenwassersystem auf neue Füße stellen, auch weil viel auf privatem Grund verläuft.
c) Beiträge für die LGS
Für die Landesgartenschau werden zur Zeit Beiträge gesucht. Aus diesem Grund gab es Anfang Mai eine Informationsveranstaltung für Vereine und Veranstalter in der Stadthalle. Eventuell könnte auch für das Dorf etwas Kreatives umgesetzt werden, das in einer der nächsten Sitzungen besprochen werden soll.
1. Bürgerfragen
Keine, alle anwesenden Bürgerinnen und Bürger sind wegen der TOPs 2 und 3 da.
2. Busverbindungen von Leupolz und Herfatz nach Wangen während der Brückenerneuerung in Herfatz 2023
Herr Ritter, Leiter des Dezernats III der Stadt Wangen, ist anwesend. Der Vorsitzende führt in das Thema ein und stellt die Anbindung an den ÖPNV von Herfatz und Leupolz vor. 2023 wird die Argenbrücke in Herfatz neu gebaut und daher die B32 unterbrochen und gewohnte Verkehrswege stark behindert. In dieser Zeit werden die Buslinien nach Ravensburg, Wangen und Vogt umgeleitet werden müssen. Es ist noch nicht voll durchgeplant, daher sei jetzt der richtige Zeitpunkt, Bedarf, Bedenken und Wünsche zu formulieren. Herr Ritter wird die gesammelten Anregungen der heutigen Sitzung mitnehmen, um sie bei den Fachbehörden vorzubringen.
Aus den Reihen des Ortschaftsrates und der Bürgerschaft kommen etliche Fragen und es werden Bedenken geäußert. So um die Gewährleistung der Rettungswege für Notarzt und Feuerwehr. Auch die Umleitungswege werden thematisiert. Außerdem ist die Schülerbeförderung nach Wangen und auch nach Ravensburg ein großes Thema. Ebenso ist die Einrichtung einer Behelfsbrücke, die vom Regierungspräsidium nicht bewilligt wird, Gegenstand der Diskussion. Die neue Brücke parallel zur alten zu bauen, ist aus Platzmangel nicht möglich.
Vorgeschlagen werden eine Busverbindung an der Herfatzer Fußgängerbrücke nach Wangen, außerdem ein Park& Ride-System. Außerdem muss der sichere Weg zur Fußgängerbrücke über die Baustelle gewährleistet sein.
Das Interesse der Bürgerschaft an einer guten Lösung ist extrem groß, was schon allein die Anzahl der anwesenden Herfatzerinnen und Herfatzer zeigt. Herr Ritter kündigt weitere Gespräche mit den Verantwortlichen der Bundesstraßenverwaltung an.
3. Zuschussantrag des Schützenvereins für Modernisierung des Schießstands
Oberschützenmeister Alfred Kohler stellt das Projekt „11 elektronische Schießstände“ vor. Ein Förderantrag liegt der Stadt Wangen vor.
Der Ortschaftsrat stimmt einstimmig dafür, dass der Schützenverein Leupolz einen Zuschuss von 10% bekommt.
4. Baugesuche
Es wird ein Baugesuch vorgestellt.
5. Bekanntgaben
a) Himmelszipfele
Der Vorsitzende berichtet über Instandhaltungsmaßnahmen des Kräutergartens.
b) Osterbrunnen
Die Landfrauen haben wie jedes Jahr einen schönen Osterbrunnen zur Freude der Kirchenbesucher geschmückt.
c) Weg bei Holzhäusle
Der Gemeindeweg bei Holzhäusle wurde saniert, damit das Wasser in die Wiese geleitet wird.
d) Schule
Die Toiletten für die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule werden derzeit gründlich erneuert.
1. Bürgerfragen
Es wurde die Anregung einer Bürgerin aufgegriffen, nach der Schließung der Bäckerei Kämmerle eine neue Verkaufsstelle einzurichten. Zwischenzeitlich gibt es im Dorfmarkt ein Angebot.
2. Heimatpflegebudget 2022
Seit 2021 steht jeder Ortschaft ein Heimatpflegebudget zur Verfügung, über das der Ortschaftsrat frei entscheiden kann. Davor oblag dies dem Kulturamt. Nach reger Diskussion beschließt der Ortschaftsrat die Verteilung des Budgets wie vom Vorsitzenden vorgeschlagen.
3. Bildung eines Arbeitskreises Friedhof
Der Vorsitzende schlägt vor, einen AK Friedhof zu gründen. In diesem Gremium könnten wenige Mitglieder das Thema so weit vorbereiten, dass die Diskussionen im Ortschaftsrat verkürzt würden. Es könnte sinnvoll sein, den AK für engagierte Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Der Ortschaftsrat beschließt die Einrichtung eines solchen Arbeitskreises.
4. Bekanntgaben
Schließung der Dorfbäckerei
Der Ortschaftsrat bedauert die Schließung der Bäckerei Kämmerle sehr und begrüßt sehr, dass beim Dorfmarkt Brot bestellt werden kann.
Teamleitung im Bauhof Nord
Seit Januar komplettiert Frau Thierauf als Teamleitung den Bauhof Nord.
Aufgaben in und um Leupolz
Ein Ortschaftsrat weist auf Mängel im Leupolzer Ortsbild hin und illustriert diese per Diashow. Dies sollte vom Bauhof behoben werden.
